Zeit- und Selbstmanagement
Wirksames Handeln in einer komplexen und dynamischen Welt
Anforderungen an die persönliche Selbststeuerung werden immer bedeutender. Das Arbeitsaufkommen nimmt zu, die Aufgaben werden komplexer, Veränderungen kommen immer schneller. Zur Erledigung von Aufgaben steht nur noch ein begrenztes Zeitfenster zur Verfügung.
Ein gutes Zeitmanagement vermeidet nicht nur Zeitverschwendung, Unpünktlichkeit und Fehler. Menschen mit einem wirkungsvollen Zeitmanagement erleben weniger Burnout und Stress und besitzen eine höhere Arbeitszufriedenheit (Häfner 2012). Deshalb gelten Fähigkeiten zum Zeitmanagement allgemein als Schlüsselkompetenzen (König/Kleinmann 2004).
Zeitmanagement ist Selbstmanagement. Die Ressource Zeit ist unveränderlich und kann nicht organisiert werden! Selbstmanagement beginnt mit dem kritischen Hinterfragen der eigenen Arbeitsweise …
- Setze ich mir Tagesziele und halte ich diese ein?
- Kann ich wichtiges und unwichtiges voneinander trennen?
- Kann ich wirkungsvoll „Nein“ sagen, wenn ich ausgelastet bin?
- Mache ich ausreichend Pausen?
- Wie gehe ich mit Störungen um?
- Gelingt es mir Arbeit und Privatleben miteinander zu koordinieren?
- Kann ich bewusst abschalten und entspannen?
- Gelingt es mir, mich zu motivieren und zu disziplinieren?
Hinzu kommen wirksame Organisationstechniken (SMART, ALPEN, ABC-Analyse, Eisenhower-Prinzip) zum Aufbau von Standards und Handlungsroutinen …
- Aufgabenanalyse
- Zeiteinteilung
- Zielsetzung
- Priorisierung
- Strukturierung
- Selbstmotivation
- Selbstreflexion
Meine Angebote ...
Zum Thema Zeit- und Selbstmanagement biete ich offene Seminare an und gestalte passgenaue Angebote für Organisation. Die Teilnehmenden lernen ihr Arbeitsverhalten zu reflektieren und Methoden der Selbstorganisation gezielt einzusetzen. Ein besonderes Anliegen ist mir dabei die Nachhaltigkeit. So ergänze ich meine Angebote mit Transfercoachings, Apps und kleinen aber wirksamen Alltagstricks.