Die Galerie des Scheiterns

Mein Input zum Online-Fachtag: Scham (DGEK e. V.)

19. November 2023


In einer dynamischen und wandelbaren Welt hat sich die Perspektive auf Fehler und Scheitern grundlegend gewandelt. Immer mehr Menschen, Teams und Organisationen erkennen den Wert einer offenen Auseinandersetzung mit Fehlern und den daraus entstandenen Lektionen. Statt das Scheitern zu vermeiden, wird es als wertvolle Gelegenheit begriffen, aus der sich zahlreiche Vorteile ergeben.
Andererseits fällt es vielen Menschen schwer, über ihre Fehler und gescheiterten Vorhaben zu sprechen. Fehler rufen immer wieder ein heftiges Gefühl wie Scham hervor. Und diese ist oft eine tabuisierte Emotion. Der offene Umgang damit, kann ein wichtiger Schritt in Richtung persönlicher und sozialer Entwicklung sein.

In diesem Input möchte ich das Tool Galerie des Scheiterns aus dem Magazin Neue Narrative vorstellen und diskutieren.

Im Sinne Claude Steiners Ansatz Das Herz öffnen kann dadurch eine vertrauensvolle Fehlerkommunikation in sozialen Gruppen entstehen. In einem geschützten Rahmen erfahren Menschen, sich mit ihren Fehlern und gescheiterten Vorhaben zu zeigen. Meist entsteht daraus die Erkenntnis, dass sie mit ihren Themen nicht alleinstehen und ein offener Umgang keine Gefahr darstellen muss.

Emotionale Kompetenz ist die Bewusstheit der Emotionen und der stimmige Umgang mit den Gefühlen und Affekten. Wir gewinnen dadurch persönliche Resilienz wie ein Zusammenleben in Kooperation.

Die DGEK wurde 2010 gegründet, um das Trainingsprogramm des US-amerikanischen Psychologen und Transaktionsanalytikers Claude Steiner zu verbreiten. Sein wesentliches Ziel war es, durch emotionale Kompetenz  zerstörerische Machtspiele zu vermeiden, das Selbst-Empowerment zu fördern und im respektvollen Miteinander zu leben und zu arbeiten.


Die DGEK sieht heute ihre Aufgabe darin

Informationsveranstaltungen über Methoden zur Förderung emotionaler Kompetenz zu organisieren

Einen Referenzrahmen für die Ausbildung von TrainerInnen für emotionale Kompetenz zu bieten

Fortbildungsveranstaltungen für Führungskräfte, Teams, LehrerInnen, Personalverantwortliche, MedizinerInnen, beratend Tätige, pädagogisches oder therapeutisches Fachpersonal oder pflegende Fachkräfte zu unterstützen

Selbsthilfeangebote für Individuen und Paare zu vermitteln

Raum für fachlichen Austausch von Praxiserfahrungen und Theorieentwicklung zu geben

Wissenschaftliche Forschung zur emotionalen Kompetenz zu fördern


Infos unter


Melden Sie sich für diesen (und ggf. andere) Termin/e an:
Name *
Telefon *